Liebe Freunde! Wir haben am 7. + 8. April geschlossen. Unser Shop ist jedoch normal geöffnet! Wir sind ab dem 9.4. wieder für euch da :-)
GardenShaman.eu BLOG Pflanzen richtig ĂĽberwintern

Der Winter naht: Wie Du Deine Pflanzen richtig überwinterst 🌱❄️

  1. Winter is coming – und Deine Pflanzen brauchen Dich
  2. Welche Pflanzen brauchen eigentlich Winterschutz?
  3. Zimmerpflanzen: So machst Du es drinnen gemĂĽtlich
  4. Draußen wird’s frostig: Gartenpflanzen winterfest machen
  5. Praktische Tipps fĂĽr Balkon und Terrasse
  6. Die wichtigsten No-Gos beim Ăśberwintern von Pflanzen
  7. AbschlieĂźende Gedanken und Zusammenfassung

1. Winter is coming – und Deine Pflanzen brauchen Dich

Der Herbst verabschiedet sich langsam, und die Tage werden kürzer. Es liegt dieser Hauch von Frost in der Luft, und spätestens jetzt solltest Du Dir Gedanken machen: Wie kommen Deine Pflanzen gut durch den Winter? 🌬️🌿

Ob auf dem Balkon, im Garten oder in Deinem Wohnzimmer – Deine grünen Mitbewohner brauchen mehr Aufmerksamkeit, wenn die Temperaturen sinken. Manche Pflanzen sind echte Kämpfer und trotzen der Kälte, andere dagegen sind frostempfindlich und brauchen Deine Hilfe. Verlier keine Zeit!, sonst wird aus Deinem grünen Paradies schnell ein Trauerspiel.

In diesem Blog zeigen wir Dir, wie Du Deine Pflanzen richtig ĂĽberwinterst und auch im FrĂĽhling wieder mit frischem GrĂĽn starten kannst.

2. Welche Pflanzen brauchen eigentlich Winterschutz?

Bevor Du loslegst, solltest Du wissen, welche Pflanzen ĂĽberhaupt winterhart sind und welche nicht.

Frostharte Pflanzen

Manche Pflanzen sind wahre Überlebenskünstler. Stauden wie Lavendel, Thymian oder der robuste Rosenstrauch überstehen Minusgrade mühelos. Solche Gewächse brauchen nur minimalen Schutz – beispielsweise eine Schicht Mulch oder Reisig, um die Wurzeln warmzuhalten.

Frostempfindliche Pflanzen

Dann gibt es die empfindlicheren Typen, die Kälte überhaupt nicht mögen:

  • KĂĽbelpflanzen wie Oleander oder Zitronenbäume
  • Einjährige Pflanzen, die oft komplett eingehen
  • Tropische Exoten wie Orchideen oder Monstera

Hier gilt: SchĂĽtze, was Dir lieb ist!

3. Zimmerpflanzen: So machst Du es drinnen gemĂĽtlich

Drinnen ist es schön warm – da fühlen sich die meisten Zimmerpflanzen wohl. Aber Vorsicht: Auch hier können Fehler passieren.

Licht ist Leben

Im Winter kann es dunkel werden – und das spüren auch Deine Pflanzen. Stelle sie an einen hellen Platz, idealerweise direkt ans Fenster. Aber Achtung: Zugluft vermeiden!

Richtig gieĂźen im Winter

Viele machen den Fehler, im Winter genauso viel zu gieĂźen wie im Sommer. Doch Deine Pflanzen brauchen jetzt weniger Wasser. Teste vor dem GieĂźen immer, ob die Erde wirklich trocken ist.

Luftfeuchtigkeit erhöhen

Heizungsluft ist der Feind vieler Pflanzen. Erhöhe die Luftfeuchtigkeit, indem Du eine Schale mit Wasser auf die Heizung stellst oder Deine Pflanzen gelegentlich besprühst.

4. Draußen wird’s frostig: Gartenpflanzen winterfest machen

Der Garten ist im Winter oft ein harter Ort. Doch mit den richtigen Tricks kannst Du ihn in eine grüne Oase verwandeln – auch bei Minusgraden.

Mulch, Laub und Reisig – die natürliche Decke

Decke die Beete mit einer Schicht aus Mulch oder Laub ab. Das schützt die Wurzeln vor Frost und sorgt gleichzeitig für Nährstoffe.

Rosen und empfindliche Stauden schĂĽtzen

Rosen freuen sich über eine Schicht Erde oder Mulch rund um den Wurzelhals. Frostempfindliche Pflanzen kannst Du mit Vlies oder Jutesäcken schützen.

KĂĽbelpflanzen einpacken

Kübelpflanzen sind besonders anfällig. Wickele die Töpfe mit Luftpolsterfolie ein und stelle sie auf Styroporplatten – das isoliert und hält die Wurzeln warm.

5. Praktische Tipps fĂĽr Balkon und Terrasse

Auch auf Balkon und Terrasse gibt es einiges zu tun. Hier ein paar Ideen:

WindgeschĂĽtzt platzieren

Stelle Deine Pflanzen an eine windgeschützte Stelle, etwa an die Hauswand. Das reduziert die Kältebelastung erheblich.

Kleine Gewächshäuser nutzen

Mini-Gewächshäuser oder Pflanzhauben sind ideal, um empfindliche Pflanzen auf dem Balkon zu schützen.

Gruppieren hilft

Stelle Pflanzen eng zusammen. Sie schützen sich gegenseitig vor der Kälte – wie eine kleine Pflanzen-WG.

6. Die wichtigsten No-Gos beim Ăśberwintern von Pflanzen

Es gibt einige Fehler, die immer wieder passieren. Hier die größten No-Gos, die Du vermeiden solltest:

  1. Zu viel Wasser: Viele Pflanzen gehen im Winter nicht wegen Kälte ein, sondern wegen Staunässe.
  2. Falscher Standort: Dunkle, zugige Ecken sind Gift fĂĽr Zimmerpflanzen.
  3. Zu spätes Handeln: Wenn der erste Frost da ist, kann es schon zu spät sein.
  4. Vergessen, regelmäßig zu lüften: Besonders bei überwinterten Kübelpflanzen im Keller.

7. AbschlieĂźende Gedanken und Zusammenfassung

Der Winter ist keine einfache Zeit fĂĽr Pflanzen, aber mit ein wenig Vorbereitung kannst Du dafĂĽr sorgen, dass sie gesund und munter bleiben. Egal ob im Garten, auf dem Balkon oder im Wohnzimmer: SchĂĽtze Deine grĂĽnen Lieblinge, und sie werden es Dir im FrĂĽhling danken.

Denk daran: Der beste Zeitpunkt, sich um die Überwinterung zu kümmern, ist jetzt. Also ran an die Schaufel, das Mulch und die Vlieshauben – Deine Pflanzen zählen auf Dich!


Haftungsausschluss

Dieser Artikel dient rein informativen Zwecken. Trotz sorgfältiger Recherche können wir keine Garantie für die Vollständigkeit oder Richtigkeit der Inhalte übernehmen. Wende die beschriebenen Maßnahmen stets mit Vorsicht an und passe sie den individuellen Bedürfnissen Deiner Pflanzen an. Für Schäden an Pflanzen oder sonstige Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.

Acacia acuminata – Die Zauberpflanze der Natur: Geschichte, Bedeutung und Nutzung
Mothman – Der unheimliche Vorbote des Unheils? 🦋
Mein Einkaufswagen
Wunschzettel
KĂĽrzlich angeschaut
Kategorien

Liebe Freunde! Wir haben am 7. und 8. April geschlossen und sind ab dem 9. April wieder für euch da! Der Shop ist natürlich weiterhin geöffnet :). Euer GaSha-Team Ausblenden

de_DEDeutsch