GardenShaman.eu БЛОГ Solanaceae Паслен смертоносный Паслен кустарниковый Datura

Белладонна, датура и хенбан: применение и опасность пасленовых растений

  1. Введение
  2. Die Geschichte und Mythologie der Nachtschattengewächse
  3. Bilsenkraut (Hyoscyamus niger)
  4. Stechapfel (Datura stramonium)
  5. Tollkirsche (Atropa belladonna)
  6. Заключение

1. введение

Die faszinierende Welt der Nachtschattengewächse, darunter die berüchtigte Atropa belladonna, auch bekannt als Tollkirsche, sowie Stechapfel und Bilsenkraut, öffnet ein Fenster zu den tiefsten Geheimnissen der Natur und deren Einfluss auf die menschliche Geschichte und Gesundheit. Diese Pflanzen sind nicht nur wegen ihrer giftigen Eigenschaften berüchtigt, sondern auch für ihre Anwendung in der Homöopathie und verschiedenen medizinischen Bereichen, wo Alkaloide wie Scopolamin und Hyoscyamin zur Behandlung von Beschwerden wie Gicht und Halluzinationen eingesetzt werden.

In diesem Artikel erkunden wir die vielfältigen Facetten der Tollkirsche (Atropa belladonna), des Stechapfels (Datura stramonium) und des Bilsenkrauts (Hyoscyamus niger), deren Verwendung und die damit verbundenen Risiken. Dabei tauchen wir auch in die reiche Geschichte und Mythologie ein, die diese Pflanzen umgibt. Du erfährst mehr über die chemischen Bestandteile wie Atropin, die in Atropa belladonna gefunden werden, und wie diese in der modernen Medizin, zum Beispiel in Form von Scopolamin-Pflastern, Anwendung finden, um vielfältige Erkrankungen zu behandeln. Wir beleuchten die Grenze zwischen Nutzen und Gefahr, die diese Giftpflanzen darstellen, und bieten Dir ein umfassendes Verständnis, das sowohl die dunklen als auch die heilenden Seiten dieser faszinierenden Pflanzenfamilie umfasst.

2. Die Geschichte und Mythologie der Nachtschattengewächse

Im Laufe der Geschichte wurden Pflanzen aus der Familie der Nachtschattengewächse sowohl gefürchtet als auch verehrt. Ihre Verwendung reicht von heilenden Anwendungen bis hin zu ihrer Rolle in Aberglauben und Zauberei.

Historische Nutzung

Die historische Nutzung der Schwarzen Tollkirsche (Atropa belladonna) ist in der klassischen Antike nicht eindeutig belegt, jedoch sind äußerliche Anwendungen aus der älteren Volksmedizin bekannt. In mittelalterlichen Kräuterbüchern wird häufig ihre „unsinnig und tollmachende“ Wirkung hervorgehoben. Hildegard von Bingen, eine bedeutende Figur der mittelalterlichen Medizin und Mystik, assoziierte die Tollkirsche mit dem Teufel und beschrieb ihre zerrüttende Wirkung auf den menschlichen Geist.

In der Volksmedizin galt die Schwarze Tollkirsche als mächtige Zauberpflanze. So berichtet der Ethnopharmakologe Christian Rätsch von einem osteuropäischen Liebeszauber, bei dem die Wurzel der Tollkirsche ausgegraben und an ihrer Stelle Gaben für den Pflanzengeist hinterlassen wurden. Einem Trank aus der Wurzel wurde zudem eine aphrodisiatische Wirkung nachgesagt, und das Tragen der Wurzel als Amulett sollte die Zuneigung anderer Menschen anziehen.

Mythen und Legenden

Die Schwarze Tollkirsche spielte auch eine Rolle in der Hexerei. Extrakte der Pflanze wurden als Zutat in sogenannten Hexensalben verwendet. Forscher wie Enrico Malizia gehen davon aus, dass sich die als Hexen bezeichneten Frauen den Körper mit diesen Salben einrieben, um zu glauben, sie könnten fliegen oder sich in Tiere verwandeln. Die halluzinogene Wirkung dieser Drogen vermittelte während des Schlafs so realistische Flug- und Verwandlungserlebnisse, dass die Betroffenen an die Realität ihrer Träume glaubten. In den Hexenprozessen führten die durch die Inhaltsstoffe ausgelösten Halluzinationen, erotischen Träume und Wahnzustände oft zu Geständnissen, die den Hexenverdacht bestätigten.

In Rumänien ist der Glaube verbreitet, dass die Tollkirsche im Garten der Sitz des Hausgeistes ist. Dieser Glaube spiegelt die tiefe mythologische Verwurzelung der Pflanze in der Kultur wider und zeigt, wie Pflanzen aus der Familie der Nachtschattengewächse nicht nur in der Medizin, sondern auch im kulturellen und spirituellen Leben eine wichtige Rolle spielen.

3. Bilsenkraut (Hyoscyamus niger)

Beschreibung und Identifikation

Das Schwarze Bilsenkraut, botanisch als Hyoscyamus niger bekannt, ist eine krautige Pflanze, die zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) gehört. Diese Pflanze findet man häufig auf Schuttplätzen oder an sonnigen, lichtreichen Standorten. Sie erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 60 cm und zeichnet sich durch ihre zottig, klebrig behaarten Blätter aus. Die Blüten des Bilsenkrauts sind schmutzig-gelb und violett geadert, wobei der Blütenschlund und die Staubbeutel oft ebenfalls violett gefärbt sind.

Giftstoffe und deren Wirkung

Alle Pflanzenteile des Bilsenkrauts sind stark giftig, insbesondere die Wurzeln und Samen. Die Pflanze enthält Tropan-Alkaloide wie Hyoscyamin und Scopolamin, die eine starke zentrale Wirkung auf das Nervensystem haben. Diese Alkaloide sind kompetitive Antagonisten muskarinerge Acetylcholinrezeptoren, was die Signalübertragung hemmt und zu Symptomen wie Mundtrockenheit, Halluzinationen, Herzrhythmusstörungen und in schweren Fällen zu Atemlähmung führen kann. Die Intoxikation mit Bilsenkraut kann zu schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen wie Delir, Desorientierung und sogar zum Tod führen.

Medizinische Anwendungen

Historisch wurde das Bilsenkraut in der Medizin und Pharmazie verwendet, insbesondere zur Schmerzstillung und als krampflösendes Mittel. In der modernen Medizin findet das Bilsenkraut jedoch aufgrund der starken Giftwirkung und der Schwankungen im Wirkstoffgehalt kaum noch Verwendung. Trotzdem ist es interessant zu notieren, dass die Pflanze früher in der Volksmedizin und sogar in der Hexerei eine Rolle spielte, unter anderem als Bestandteil von Hexensalben oder als Räuchermittel bei Asthma. In der Homöopathie wird es bei einer Vielzahl von Zuständen wie ADHS, Epilepsie und verschiedenen Krampfzuständen eingesetzt, obwohl die direkte Anwendung der Pflanze heute als obsolet gilt.

4. Stechapfel (Datura stramonium)

Beschreibung und Identifikation

Der Gemeine Stechapfel, wissenschaftlich als Datura stramonium bekannt, ist eine Pflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Diese sommerannuelle, giftige Pflanze zeichnet sich durch ihre große Variabilität im Aussehen aus. Die Blätter sind oberseits dunkelgrün, lang gestielt, eiförmig und spitz. Sie können sehr groß werden, mit einem Durchmesser von bis zu 20 cm. Die auffälligen Trompetenblüten, die in den Astgabeln aufrecht stehen, führen zu einer walnussgroßen, dicht bestachelten Kapsel, in der sich tiefbraune bis schwarze Samen befinden.

Giftstoffe und deren Wirkung

Die gesamte Pflanze des Stechapfels ist stark giftig, da sie organische Verbindungen, die sogenannten Tropanalkaloide, enthält. Diese Alkaloide, insbesondere Hyoscyamin und Scopolamin, wirken als kompetitive Antagonisten der muskarinergen Acetylcholinrezeptoren, was die Signalübertragung im Nervensystem hemmt. Die Aufnahme auch nur geringer Mengen dieser Alkaloide kann beim Menschen und bei Tieren zu schweren Vergiftungssymptomen wie Sinnestäuschungen, Übelkeit, Benommenheit und Atemlähmung führen.

Medizinische Anwendungen

In der Vergangenheit wurde der Stechapfel in der Medizin zur Behandlung von Asthma und Keuchhusten eingesetzt, da er als Krampflöser und auswurfförderndes Mittel diente. Heute jedoch wird er aufgrund der starken Giftwirkung und der Schwankungen im Wirkstoffgehalt in der modernen Medizin kaum noch verwendet. Nichtsdestotrotz ist es interessant zu notieren, dass der Stechapfel in der Homöopathie bei einer Vielzahl von Zuständen eingesetzt wird, obwohl die direkte Anwendung der Pflanze als obsolet gilt.

5. Tollkirsche (Atropa belladonna)

Beschreibung und Identifikation

Die Schwarze Tollkirsche, wissenschaftlich als Atropa belladonna bekannt, ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die gewöhnlich zwischen 50 cm und 1,50 m hoch wird. Sie zeichnet sich durch eine verzweigte Struktur und drüsige Behaarung aus. Ihre Blätter sind eilanzettlich, ganzrandig und gestielt, wobei jeweils ein großes und ein kleines Blatt zusammenstehen. Zwischen diesen Blättern entspringt eine lang gestielte Blüte, deren Krone eng glockenförmig ist und farblich von braunviolett bis gelbgrün variiert, mit innen purpurnen Adern. Die Frucht ist eine kugelige, kirschgroße, schwarz glänzende Beere, die hochgiftig ist.

Giftstoffe und deren Wirkung

Die Tollkirsche ist bekannt für ihre stark giftigen Eigenschaften, die auf die enthaltenen Alkaloide zurückzuführen sind, insbesondere Atropin und Scopolamin. Diese Alkaloide blockieren die muskarinischen Rezeptoren des parasympathischen Nervensystems, was zu Symptomen wie Mundtrockenheit, erweiterten Pupillen, Herzrhythmusstörungen und in schweren Fällen Atemlähmung führen kann. Bereits der Verzehr von drei bis fünf Beeren kann für ein Kind tödlich sein, während zehn bis zwanzig Beeren bei Erwachsenen eine tödliche Dosis darstellen können.

Medizinische Anwendungen

Historisch gesehen wurden Extrakte der Schwarzen Tollkirsche in der Medizin zur Behandlung von Spasmen und kolikartigen Schmerzen im Magen-Darm-Bereich sowie bei Parkinson-Tremor eingesetzt. Heute findet die Pflanze aufgrund ihrer starken Giftwirkung und der Schwankungen im Wirkstoffgehalt kaum noch medizinische Verwendung. Trotzdem wird Atropin noch in der Augenheilkunde zur Pupillenerweiterung genutzt, und in homöopathischen Mitteln findet die Pflanze Anwendung bei einer Vielzahl von Beschwerden, obwohl die direkte Anwendung der Pflanze als obsolet gilt.

6. Schlussfolgerung

Die faszinierende Reise durch die Welt der Nachtschattengewächse, darunter die Tollkirsche, der Stechapfel und das Bilsenkraut, offenbart das doppelte Gesicht dieser Pflanzen: ihre Nutzung in der traditionellen und modernen Medizin sowie die inhärenten Risiken ihrer giftigen Bestandteile. Durch die Betrachtung ihrer historischen Verwendung, der medizinischen Anwendungen und der mythologischen Bedeutung wurde deutlich, wie tief diese Pflanzen in der menschlichen Kultur verwurzelt sind, sowohl als Heilmittel als auch als Symbol des Okkulten. Ihre Wirkung auf das menschliche Nervensystem und die möglichen Heilanwendungen zeigen, dass die Grenze zwischen Gift und Medizin oft schmal ist, unterstrichen durch das sorgfältige Abwägen zwischen Nutzen und Gefahr.

Diese Nachtschattengewächse dienen als eindrucksvolles Beispiel für die Macht der Natur und die Notwendigkeit, ihr mit Respekt und sorgfältigem Verständnis zu begegnen. Die Bedeutung der weiteren Forschung und Aufklärung über diese faszinierenden Pflanzen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, um ihre potenziellen Vorteile zu nutzen und gleichzeitig die Risiken zu minimieren. Es bleibt die Hoffnung, dass zukünftige Entdeckungen in der Wissenschaft und Medizin neues Licht auf die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten dieser alten Pflanzen werfen werden, sodass ihre volle Kraft zum Wohle der Menschheit eingesetzt werden kann, ohne deren Gefahren zu ignorieren.


Weitere Fragen und Antworten zu Nachtschattengewächsen

  1. In welchen Fällen sollte man Nachtschattengewächse meiden?
    Nachtschattengewächse können selbst in gekochtem oder reifem Zustand für manche Personen ungesund sein. Dies gilt insbesondere für Menschen, die an entzündlichen Erkrankungen oder Autoimmunerkrankungen leiden.
  2. Wie giftig sind verschiedene Nachtschattengewächse?
    Zu den Nachtschattengewächsen gehören alltägliche Lebensmittel wie Kartoffeln, Tomaten, Paprika, Auberginen und Goji-Beeren, aber auch Tabak. Besonders giftig sind jedoch Pflanzen wie der Bittersüße Nachtschatten, die Tollkirsche und die Engelstrompeten, die für ihre starke Giftigkeit bekannt sind.
  3. Was macht die Tollkirsche so gefährlich?
    Die Tollkirsche ist wegen ihrer starken giftigen Wirkung bekannt. Ihre schwarzen, kirschgroßen Beeren können in hohen Dosen Halluzinationen und Tobsuchtsanfälle auslösen, und ihr Verzehr kann tödlich enden.
  4. Welche Menge an Stechapfel kann tödlich sein?
    Die tödliche Dosis des in Stechapfeln enthaltenen Wirkstoffs Scopolamin beträgt 50 mg. Schon geringere Mengen können tödlich sein, da sie Atemlähmung verursachen können. Bei Kindern kann bereits der Verzehr von 4 bis 5 Gramm der Blütenblätter tödlich sein.

YouTube

Wolf-Dieter Storl – Der Stechapfel ein giftiges Nachtschattengewächs (Deutsch)

Примечание: Информация в этой статье носит исключительно информационный характер и не заменяет консультацию врача или другого специалиста в области здравоохранения. Всегда консультируйтесь с врачом перед использованием новых трав или добавок, и всегда проверяйте, разрешены ли те или иные растения в вашей стране, прежде чем выращивать их.

Симбиоз: секретные партнерские отношения между растениями и животными
Как растения защищаются от хищников
Моя корзина
Список пожеланий
Недавно просмотренные
Категории
ru_RUРусский